Navigation überspringen
  • STARTSEITE
  • NEUBAU
  • Förderverein
    •  
    • KONTAKT
      •  
      • Kontaktformular
      • Anfahrt
      •  
    •  
  • AESTIMA
Evangelische Schule Dettmannsdorf
     
 
 
Evangelische Schule Dettmannsdorf
  • Pandemie
    •  
    • Dokumente
    •  
  • Wir machen Schule!
    •  
    • Präambel
    • Schulkonzept
    • Teilkonzeption
    • Mitarbeiter
    • Fachschaften
    • Stunden- und Pausenzeiten
    • Klassenbuch
    • Elternvertretung
    •  
  • Wir machen Hort!
    •  
    • Mitarbeiter
    • Kursplan
    •  
  • Berufsorientierung
    •  
    • Zertifizierungen
    • BO-Konzept und BO-Struktur
    • BO-Termine
    • Downloads
    • Netzwerk und Links
    • Galerie BO
    •  
  • Aktuelles!
    •  
    • Termine
    • Nachrichten
    • Fotoalben
    • Alltagseindrücke
    •  
  • Schulessen
  • Anmeldeformular
  • Gut zu wissen!
    •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geschäftsordnung
    • Hausordnung
    • Busfahrpläne
    • Schulgeldreduzierung
    • Ev. Kita Dettmannsdorf
    • Links nicht nur für Schüler
    •  
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Sommerferien

04.07.2022 bis 12.08.2022

 
[ mehr ]
Wetter
 

 

 


 

Kirche Kölzow


Digitalpakt 3

 


Digitalpakt 1


Berufswahlsiegel


Schule ohne Ras.


Umweltschule

 

 

Mint

Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
Campusfunk
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Evangelischer Bildungscampus Dettmannsdorf gGmbH

Vorschaubild

Schulstr. 8
18334 Dettmannsdorf

Telefon (038228) 234
Telefax (038228) 61400

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.schule-dettmannsdorf.de


Aktuelle Meldungen

Feierliche Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen des Berufswahl-Siegel Mecklenburg-Vorpommern

(01.07.2022)

Am 13. Juni luden die Sozialpartner – die Vereinigung der Unternehmerverbände Mecklenburg-Vorpommern und der DGB Nord – alle Schulen, die sich in diesem Schuljahr erfolgreich für das Berufswahl-Siegel MV beworben haben, in das Kurhaus am Inselsee in Güstrow ein, um dort gebührend zu feiern.

Das Berufswahl-Siegel MV zeichnet allgemeinbildende Schulen in Mecklenburg-Vorpommern für deren hervorragende Berufliche Orientierung aus. Am Anfang eines Schuljahres beginnt die Frist und die Schulen können sich bewerben. In sogenannten Audits kommt eine Vertretung des Berufswahl-Siegel MV gemeinsam mit einer 2- bis 4-köpfigen Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten für den Übergang Schule – Beruf, für circa 6 Stunden an die Schule und prüft die Berufsorientierungsmaßnahmen der Schule.

Auf der Veranstaltung mit gut 50 Gästen, wurden insgesamt 12 allgemeinbildende Schulen aus den vier Schulamtsbereichen Greifswald, Schwerin, Neubrandenburg und Rostock eingeladen und ausgezeichnet. Nach einer kleinen, persönlichen Laudatio durch ein Jury-Mitglied durfte jede Schule einzeln auf die Bühne kommen, um die Glückwünsche, aber auch die SIEGEL-Plakette entgegenzunehmen.

In diesem SIEGEL-Jahr erneut beworben hat sich der Evangelische Bildungscampus Dettmannsdorf. Am 31. März dieses Jahres empfingen die Schulleiterin Frau Dr. Queren und die BO-Kontaktlehrerin Frau Hyde die Projektleiterin Frau Heinsel Hauke und ihr 4-köpfiges Jury-Team bei sich an der Schule und stellten sich den Kriterien des Berufswahl-Siegel MV.  Der Tag war ein voller Erfolg und die Jury begeistert. Der Evangelische Bildungscampus Dettmannsdorf überzeugte die Jury mit gut strukturierten, sinnvoll aufeinander aufbauenden Berufsorientierungsmaßnahmen, die die Schülerinnen und Schüler unterstützen ihre eigenen, individuellen Stärken kennenzulernen. Die Angebote für die Jugendlichen sind thematisch breit gefächert und bieten ausreichend Möglichkeiten, um Praxiserfahrungen sammeln zu können und um sich über eigene Wünsche und Berufsvorstellungen bewusst zu werden.

Der Evangelische Bildungscampus Dettmannsdorf hat die Wichtigkeit von guter Beruflicher Orientierung, sich dem externen Evaluationsprozess gestellt und sich damit auf den Weg einer schrittweisen Qualitätsentwicklung begeben. Sie erhält das Berufswahl-Siegel MV erneut für weitere fünf Jahre. Gratulation!

© foto:wild, Margit Wild

Foto zur Meldung: Feierliche Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen des Berufswahl-Siegel Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Feierliche Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen des Berufswahl-Siegel Mecklenburg-Vorpommern

Sponsorenlaufes 2022

(29.06.2022)

Eindrücke unseres Sponsorenlaufes 2022 ...

Vielen lieben Dank an alle fleißigen Sportler !!

Sagt der Förderverein Evangelischer Bildungscampus Dettmannsdorf e.V.

Foto zur Meldung: Sponsorenlaufes 2022
Foto: Sponsorenlaufes 2022

Konfirmanden auf Reisen

(29.06.2022)

Am Pfingstsonntag hatten sich 20 Konfimandinnen und Konfirmanden aus unserer Schule zu ihrem christlichen Glauben bekannt.

Nach einer zweijährigen Coronapause, konnten wir endlich wieder zu einem Konfi-Tagesausflug nach Greifswald starten.

Dort erwartete uns im Dom eine besondere Veranstaltung. Im Rahmen der Bachwoche nahmen wir an einer Morgenandacht mit einer Bachkantate teil. Beeindruckend wirkte auch der Klang der großen Orgel auf uns. Im Anschluss sahen wir uns die architektonischen Besonderheiten des Doms an, gingen über jahrhundertalte Grabplatten und erkannten viele christliche Symbole unter den Schnitzereien an den Epitaphien.

Am Stadthafen Greifswald-Wieck sahen wir uns Boote an und aßen italienisches Eis. Unsere nächste Station war die Klosterruine in Eldena. Nach einer kleine Einführung zur Geschichte des Klosters und zur Zeit der Christianisierung in Mecklenburg, erkundeten wir die über 800 Jahre alten Mauern.

Nach christlicher Tradition hatte natürlich auch die Tischgemeinschaft ihren Platz auf unserem Ausflug. Alle ließen sich die Riesen-Pizzen gut schmecken, allerdings musste einiges davon eingepackt werden, da uns die Größe doch überforderte.

Das  Evangelium im täglichen Leben erfahren: durch einen guten Umgang miteinander, durch gemeinsame Erlebnisse und durch das Bekenntnis zum christlichen Glauben, das war das Anliegen unserer Konfi-Fahrt.

 

Stefan Schmidt und Petra Skottki

Foto zur Meldung: Konfirmanden auf Reisen
Foto: Konfirmanden auf Reisen

Eindrücke unseres 1. Experimente Abends am 02. Juni 2022

(14.06.2022)

Unser Nachmittag begann mit einem spannenden Vortrag - wir wissen jetzt wie Tiere kommunizieren! Besonders spannend war im Anschluss die Begegnung mit unsere Stabheuschrecken. Wer mutig war, durfte sie krabbeln lassen.

Danach wurden unter Anleitung mehrere kleine Versuche durchgeführt, deren Ausgang teilweise unerwartet war. Unerwartet waren auch die Verstecke, die sich die Kinder bei einem Versteck-Fange-Spiel suchten. Das hat Spaß gemacht!

Frau und Herr Fürstner haben mit einer Riesenportion Nudeln mit Tomatensauce ab Abend auf uns gewartet. Lecker!

Ob wir kleine Forscher erweckt haben?

(Jette Maaß )
 

Foto zur Meldung: Eindrücke unseres 1. Experimente Abends am 02. Juni 2022
Foto: Eindrücke unseres 1. Experimente Abends am 02. Juni 2022

Kindertag

(14.06.2022)

Luftballons, Klebetattoos und Seifenblasen,

DFB, SGW und Sportlerrasen,

Gummibärchen, Eis und Bastelei

So viele liebe Kinder kamen herbei!

 

Was für ein schöner Kindertag!

Am 1. Juni 2022 erhielten wir nach längerer Pause endlich wieder Gelegenheit gemeinsam beisammen zu sein.

Am Nachmittag begrüßten wir zahlreiche Kinder und ihre Eltern.

Während die „Kleinen“ bei Spiel, Spaß und Tombola-Spannung viel Freude hatten,

durften die Eltern Kaffee- und Kuchen genießen. Wie schön, dass wir so wieder miteinander ins Gespräch kommen können!

 

Wir freuen uns auf euch: 

in der Schule jeden Tag,

wo jeder viel zu leisten vermag

bei Gelegenheiten, die da wunderbar -

und auch zum Kindertag im nächsten Jahr!

Was für ein schöner Tag!

(20.05.2022)

Am Dienstag, den 17. Mai 2022 fuhr die Klasse 5b mit dem Fahrrad durch unser wunderschönes Land nach Bad Sülze.

Unser Bildungscampus darf das Sigel "Umweltschule" tragen. Es war uns eine Herzensangelegenheit diesem Ausdruck zu verleihen, in dem wir umweltbewusst den Bus stehen ließen und in die Pedale traten.

Angekommen sind wir in pädagogisch liebevoll gestalteten Salzmuseum.
Interessant und abwechslungsreich durften wir einen Einblick in die Geschichte der Salzgewinnung in unserem Land erhalten.

Unser Dank gilt dem Team des Salzmuseums.

Text: Jette Maaß, Fotos: Julian Schröder

Foto zur Meldung: Was für ein schöner Tag!
Foto: Was für ein schöner Tag!

Wir bauen den Limes!

(20.05.2022)

Warum ist das römische Reich untergegangen obwohl es doch abschnittsweise von einem so beeindruckendem Grenzwall geschützt wurde?

Diesen und anderen Fragen gingen die Lernenden der 5. Klasse im Geschichtsunterricht der letzten Wochen auf den Grund.
Heraus kam eine interessante Lerneinheit zum Thema "Rom - oder warum wir heute noch gerne Asterix und Obelix Filme sehen".

Heute hat die Klasse 5 eine ganz besondere Herausforderung gemeistert: sie bauten einen römisch nachempfunden Grenzwall, verarbeiteten dabei ihre Erlebnisse des Besuches in Groß Raden, und arbeiteten alle gemeinsam - ohne dabei ein Wort zu sprechen!

Das Arbeiten im Team bei völlig lautloser Verständigung, das ist eine tolle Tugend.

Ihr seid toll!

Text: Jette Maaß

Foto zur Meldung: Wir bauen den Limes!
Foto: Wir bauen den Limes!

Dankeschön!

(05.05.2022)

Ganz herzlich möchten wir uns bei Scan Haus Marlow bedanken,

die uns am 5. Mai 2022

 kurzerhand und unkompliziert 12 Laptops gespendet haben.

 

12 SchülerInnen haben den Weg aus der Ukraine zu uns an den Bildungscampus gefunden. Bisher war es für sie durch eine sprachliche Barriere mitunter schwierig, den Unterricht zu verfolgen.

Nun aber haben sie über die digitalen Möglichkeiten, eine viel bessere Gelegenheit am Unterricht teilzunehmen.

 

Es ist wunderbar,

dass Integration durch Unterstützung wie diese, angestoßen werden kann.

Danke!

 

Ein besonderer Dank gilt Herrn Jezierski-Lehwald, der uns durch sein persönliches Engagement beeindruckt.  

 

 

(Foto: Jette Maaß und Norman Jezierski-Lehwald)

Foto zur Meldung: Dankeschön!
Foto: Dankeschön!

Unser Hörspiel zum Motto „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

(27.04.2022)

Viele Veranstaltungen und Projekte widmeten sich diesem Thema. Das Gedenken an die Opfer des Holocaust war ein Schwerpunkt dieser Projekte.

Die Straßenbahn-AG in Rostock hatte aus diesem Anlass die Idee, ein Hörspiel über ihren Gründer aufzunehmen. Richard Siegmann war ein prominenter Bürger der Stadt Rostock, der im Stadtrat tätig war und sich in diversen Vereinen engagierte. 1943 wurde er mit seiner Frau ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und dort verhungerte er noch im selben Jahr.

Das Hörspiel führt seine Hörer zurück in das Jahr 1926 zur Einweihung einer neuen Straßenbahnlinie. In einer fiktiven Radiosendung werden Menschen auf den Straßen Rostocks zu Richard Siegmann befragt. Nach den Aufnahmen im Tonstudio kann das Hörspiel als QR-Code in der Straßenbahn gehört werden.

Über die Zusammenarbeit mit dem Max-Samuel-Haus Rostock gelangte die Anfrage zu diesem Projekt Ende letzten Jahres an unsere Schule. SchülerInnen der 8b und 10b beteiligten sich an der Umsetzung des Auftrags.

Hier können jetzt alle hören, was dabei herausgekommen ist.

Herzlichen Dank an alle beteiligten SchülerInnen, die so engagiert mitgearbeitet haben!

Viel Spaß beim Hören!

 

Petra Skottki

[Hier gehts zum Hörspiel]

Der Schulpodcast startet!

(27.04.2022)

Der schuleigene Podcast „Campusfunk“ ist mit seiner ersten Episode gestartet. Ab sofort wollen wir alle zwei bis vier Wochen auf Sendung gehen und Neuigkeiten, spannende Themen und Interviews vom Schulcampus liefern. Derzeit ist er über Podbean (campusfunk.podbean.com) und die Podbean App zu hören. Wir planen aber auch eine Veröffentlichung bei Spotify, Apple Music, Amazon und co.
 

[Campusfunk]

Foto zur Meldung: Der Schulpodcast startet!
Foto: Der Schulpodcast startet!

Einmal eine Zeitreise machen

(27.04.2022)

genau das konnten unsere 5a und 5b am 26. April 2022 erleben. Wir besuchten das Ärchäologische Freilichtmuseum in Groß Raden.
Das Freilichtmuseum ermöglicht es seinen Besuchern durch ein originalgetreu nachgebautes Slawendorf in den Alltag unserer Vorfahren hineinzuspüren.

Demütig und dankbar verglichen wir die einfachen und kargen Lebensbedingungen der Menschen, die in der Nähe von Sternberg im 9. und 10. Jahrhundert siedelten, mit unserem erfüllten und von Wohlstand geprägten Leben heute.

Das herrliche Wetter ermöglichte uns einen schönen Aufenthalt auf dem Gelände des
Freilichtmuseums. Ein Höhepunkt unseres Besuches stellte das Töpfern, Bearbeiten von Specksteinen und Fertigen von Lederbeuteln dar. Alle waren eifrig bei der Arbeit!

So ging ein sehr schöner Tag, an dem sich jeder sein eigenes Mitbringsel fertigen konnte, zu Ende.

Vielen Dank an das Team der Museumspädagoginnen, wir behalten den Ausflug in guter Erinnerung.

Jette Maaß

Foto zur Meldung: Einmal eine Zeitreise machen
Foto: Einmal eine Zeitreise machen

Wie angekündigt, findet Ihr hier das Friedenstagebuch!

(25.03.2022)


https://read.bookcreator.com/SlERQuVAAxQQuqOJoa0t2jpUDPh1/O1IKL6BKQE6_vX-5RngyVQ

Unsere Stimmen gegen den Krieg

(25.03.2022)

Da an diesem Donnerstag der Kriegsbeginn in der Ukraine genau vier Wochen her ist, rief  Präsident Selenskyj zu weltweiten Protesten auf. Er appellierte an die Welt:

"Kommt aus euren Büros, euren Häusern, euren Schulen und Universitäten!"

Das haben wir heute getan. Kurz vor Unterrichtsschluss haben wir uns an der Bühne getroffen, um unsere Stimme gegen den Krieg zu erheben.

Die Vor- und Grundschüler haben das Lied „Kleine weiße Friedenstaube“ gesungen.

Dann haben mit einem Sprechchor laut unser „NEIN“ zum Krieg bekundet:

„Wir sagen Nein zum Krieg: NEIN, NEIN, NEIN!“

Seit einer Woche läuft bereits die Aktion „ SINGEN FÜR DEN FRIEDEN“. Die Vor- und Grundschüler  sangen das Lied von der Friedenstaube in den Pausen auf unserer Bühne.
 

Auch die bunten  Kreidebotschaften für den Frieden bekommen auf unserem Schulhof jeden Tag Zuwachs.

So versuchen wir durch Worte, Lieder und Bilder unser Mitgefühl für die Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet auszudrücken. Wir verbinden damit die Hoffnung, dass dieser sinnlose und grausame Krieg ein baldiges Ende findet.

Foto zur Meldung: Unsere Stimmen gegen den Krieg
Foto: Unsere Stimmen gegen den Krieg

Ein Licht für die Ukraine

(10.03.2022)

Frieden,

etwas zu essen und zu trinken.

Ein Dach über dem Kopf.

Freunde und Hilfe.

Unterstützung und Zuspruch,

ein Licht der Hoffnung.

 

All dies sind Umstände, die den Menschen in der Ukraine gerade fehlen. Viele sind auf der Flucht und leben in Angst und Sorge um die Zukunft.

In Gedenken all jener, war es uns ein Bedürfnis, ein Zeichen der Solidarität und des Zuspruches zu setzen.

 

Am Mittwoch, den 9. März 2022, stellten wir ein Licht für die Ukraine auf.

Jedes Mitglied unserer Schule konnte seine Gedanken für die Opfer und Betroffenen des Ukrainekrieges auf die Reise schicken, indem ein Teelicht platziert wurde.

Am Abend trafen wir uns wieder um die Teelichter zu entzünden. So ergab sich in andächtiger Stimmung in der Dunkelheit eine Friedenstaube - als unser Licht der Hoffnung und Zuversicht, die wir den vielen Kriegsbeteiligten spenden wollen –

Bildliche Impressionen des Tages werden wir ganz zeitnah in einem Foto-Friedenstagebuch verarbeiten und hier auf der homepage zeigen.

 

Wir sagen NEIN zum Krieg,

 

 JA zur Nächstenliebe,

JA zu Unterstützung,

 JA zum Frieden!

 

(Jette Maaß)

Friedensaktion der Klasse 3b

(10.03.2022)

Die Klasse 3b zeigt mit ihrem Friedensbild auf dem Schulhof ihre Betroffenheit und Anteilnahme für die Menschen und Kinder in Kriegsgebieten. Täglich kommen neue kleine Friedensbotschaften von Kindern der ganzen Schule dazu. Wir wünschen Frieden für alle

Foto zur Meldung: Friedensaktion der Klasse 3b
Foto: Friedensaktion der Klasse 3b

Ein Tag bei LOHRO

(06.03.2022)

Das Jahr 2021 stand in Deutschland unter dem Motto „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Viele Veranstaltungen und Projekte widmeten sich diesem Thema. Das Gedenken an die Opfer des Holocaust war ein Schwerpunkt dieser Projekte.

Die Straßenbahn-AG in Rostock hatte aus diesem Anlass die Idee, ein Hörspiel über ihren Gründer aufzunehmen. Richard Siegmann war ein prominenter Bürger der Stadt Rostock, der im Stadtrat tätig war und sich in diversen Vereinen engagierte. 1943 wurde er mit seiner Frau ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und dort verhungerte er noch im selben Jahr.

Das Hörspiel führt seine Hörer zurück in das Jahr 1934 zur Einweihung einer neuen Straßenbahnlinie. In einer fiktiven Radiosendung werden Menschen auf den Straßen Rostocks zu Richard Siegmann befragt. Nach den Aufnahmen im Tonstudio kann das Hörspiel als QR-Code in der Straßenbahn gehört werden.

Über die Zusammenarbeit mit dem Max-Samuel-Haus Rostock gelangte die Anfrage zu diesem Projekt Ende letzten Jahres an unsere Schule. SchülerInnen der 8b und 10b beteiligten sich an der Umsetzung des Auftrags.

Nachdem sie sich mit dem Leben und Wirken von Richard Siegmann beschäftigt hatten, entwarfen sie die Texte für das Hörspiel. Mit mehreren Sprechproben bereiteten sie sich auf die Aufnahmen im Tonstudio vor.

Zu den Studioaufnahmen fuhren die SchülerInnen Ende Februar zum Rostocker Radiosender LOHRO. Eine Mitarbeiterin des Senders betreute sie bei der technischen Umsetzung über mehrere Stunden. Nach einer kurzen Absprache ging es auch schon los mit den Aufnahmen im Tonstudio. Manche sprachen ihre Szenen zu zweit ein, andere auch einzeln. Mit Kopfhörern und Mikrofon zu arbeiten, war für alle eine neue Erfahrung. Als alle Aufnahmen fertig waren, gingen die SchülerInnen mit Aufnahmegeräten nach draußen, um die Hintergrundgeräusche für das Hörspiel aufzunehmen. Diese reichten vom Straßenbahnquietschen über Marktgeräusche bis hin zum Glockengläut einer Schiffsglocke, die extra für die SchülerInnen direkt auf dem Schiffskutter geläutet wurde.

Die Redakteurin vom Radiosender muss nun noch den Schnitt vornehmen, dann wird das Hörspiel fertig sein. Es wird auch von LOHRO ausgestrahlt und auf der Homepage der Schule verlinkt.

Neben dem Spaß, den die SchülerInnen bei den Aufnahmen hatten, war es für sie auch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.

Foto zur Meldung: Ein Tag bei LOHRO
Foto: Ein Tag bei LOHRO

Schreiben für die Freiheit: Briefemarathon an Schulen

(17.01.2022)

Kurz vor Weihnachten haben die SchülerInnen der 6. Klassen am Briefemarathon von Amnesty International teilgenommen.

Weltweit ist Amnesty International die größte Bewegung, die sich für Menschenrechte einsetzt.

Um unabhängig zu sein, finanziert sich die Organisation allein aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Alle Kampagnen und Aktionen basieren auf den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Die SchülerInnen bekamen ein großes Materialpaket: Infoblätter zu den Personen, die in Not sind, Faltblätter über die Arbeit der Organisation, digitale Anleitung und Videos, Armbänder und Stifte mit dem Logo von Amnesty.

Mit den Infoblättern konnten die SchülerInnen das Schicksal der einzelen Personen nachvollziehen. Einiges klang für die SchülerInnen unglaublich, sie konnten sich nicht vorstellen, dass Menschen heutzutage so behandelt werden. So wurde z.B. ein 15jähriger Junge in Belarus für 6 Jahre eingesperrt, nur weil er gerade an dem Ort war, an dem eine Demonstaration stattfand. Er wartete allerdings nur auf seinen Freund, aber ihm wurde nicht geglaubt und er wurde unter Anwendung von Polizeigewalt verhaftet. Jetzt ist er bereits ein Jahr im Gefängnis und hat keine Aussicht auf Entlassung.

Menschen, die ähnliche Schicksale haben, sollen mit dieser Briefeaktion unterstützt werden. Wenn die Regierungen der Länder sehen, dass  die Schicksale weltweit Aufsehen erregen, kann auf sie Druck ausgeübt werden, damit sie das Unrecht beenden. Viele Menschen konnten durch diese Aktionen schon befreit werden.

In den Briefen erzählten die SchülerInnen etwas aus ihrem Leben, wie gut und sicher wir hier leben. Sie versuchten zu trösten, aber vor allem Mut zu machen, dass durch die Hilfe vieler Menschen, sich die Lage der Betroffenen bald verbessern wird. Vielen Dank an alle SchülerInnen!

P.Skottki

 

Näheres kann man unter diesem Link einsehen:

https://www.amnesty.de/kampagnen

Die Erinnerung wachhalten

(24.11.2021)

Die Nacht vom 9. zum 10. November 1938 war der Auslöser einer unglaublichen Welle von Gewalt gegen jüdische Mitbürger. In dieser Nacht brannte die Rostocker Synagoge vollständig nieder.
Auch der jüdische Friedhof wurde geschändet. Jüdische Geschäfte und etwa 60 private Wohnungen wurden von den Nationalsozialisten überfallen und verwüstet. Ab dem 10. November erfolgten
Verhaftungen. Einigen Familien gelang noch die Flucht ins Ausland. Am 11. Juni 1941 erfolgte  dann die Auflösung der jüdischen Gemeinde von Rostock. Noch 1938 war in Rostock die größte jüdische Gemeinde in Mecklenburg mit etwa 175 Mitgliedern ansässig.
Jährlich findet als Erinnerung an diese unaussprechliches Leid auslösende Nacht eine Gedenkfeier  in der Rostocker Augustenstraße statt. Hier erinnert heute nur noch eine Stele an den Standort der Synagoge.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b des Evangelischen Bildungscampus Dettmannsdorf  nahmen an dieser Gedenkfeier teil. Nach einer Andacht auf dem jüdischen Friedhof im Lindenpark begab sich etwa 80 Menschen auf einen Schweigemarsch zur Augustenstraße.
Die Bürgerschaftspräsidentin Regine Lück erinnerte an die Ereignisse dieser Nacht und an die  Welle der Gewalt, die darauf folgte.  Der Landesrabbiner sprach ein hebräisches Gebet und mahnte, dass der Antisemitismus wieder allgegenwärtig ist.
Zum Verlesen der Namen der jüdischen Mitbürger, die dem Holocaust zum Oper fielen, hatten sich  die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Geschichte dieser Menschen auseinandergesetzt. So hatten sie von jeder Person den Beruf, das Alter und den letzten Aufenthaltsort herausgesucht.
Dabei sprachen sie über die Grausamkeiten im Vernichtslager Auschwitz oder den schrecklichen Hungertod der Menschen in Theresienstadt. 104 Namen wurden verlesen, das Alter der Personen und der Todesort. Der jüngste der deportierten Menschen war 5 Jahre alt, der älteste 90 Jahre.
Es wird geschätzt, dass nur 14 Juden aus Rostock das Kriegsende erlebten. Die meisten jüdischen Bürger Rostocks überlebten diese Zeit nicht.
Wie wichtig es ist, sich zu erinnern, Anteilnahme zu zeigen und sich stark zu machen gegen judenfeindliche Einstellungen, zeigt der zunehmende Antisemitismus in Deutschland. Gerade wir Deutschen tragen die Verantwortung für einen nie dagewesenen Massenmord. Auch Generationen später bleibt diese Verantwortung präsent, sie verpflichtet zu einer Haltung voller Nächstenliebe, zur Positionierung gegen rechtsextreme und menschenfeindliche Tendenzen und zum Verhindern eines so grausamen Geschehens wie in der Zeit des Nationalsozialismus.
Petra Skottki

Foto zur Meldung: Die Erinnerung wachhalten
Foto: Die Erinnerung wachhalten

DigitalPakt Schulen 2019 bis 2024

(15.11.2021)

Die Evangelische Bildungscampus Dettmannsdorf gGmbH hat erneut eine Zuwendung des Landes M-V für schulgebundene mobile Endgeräte als Leihgeräte für Lehrkräfte auf der auf der Grundlage der Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm „Leihgeräte für Lehrkräfte“ des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 für schulgebundene mobile Endgeräte (SchulLeihgeräteFöRL M-V) erhalten. So konnten insgesamt 46 Leihgeräte für Lehrkräfte beschafft werden.

Die Geräte sind Teil der im Rahmen des DigitalPakts geförderten schulischen Infrastruktur, die flexibel für Unterrichtsvor- und nachbereitung und zur Durchführung digitaler Unterrichtsformen genutzt werden, unabhängig, ob der Unterricht in der Schule oder als Distanzlernen stattfindet.

 

 

Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

(30.09.2021)

Im Rahmen des Geschichts- und Religionsunterrichts besuchten die Schüler der zehnten Klassen Anfang September die Mahn -und Gedenkstätte Ravensbrück bei Fürstenberg.
Passend zum Unterrichtsstoff sollte dieses Projekt die Berührung mit dem Thema "Verbrechen im Nationalsozialismus" vertiefen. Im Mittelpunkt stand dabei der Besuch des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (https://www.ravensbrueck-sbg.de/).
Während der Führung über das KZ-Gelände erhielten die Schüler viele Informationen über die Entstehung des Lagers, den Alltag des Lagerlebens und über die Grausamkeiten, die diesen Alltag begleiteten. Für viele Schüler war es kaum vorstellbar, wie dieses hinter Mauern und Stacheldraht versteckte, menschenunwürdige Szenario über so viele Jahre ablaufen konnte.
Durch die Beschäftigung mit einem der finstersten Kapitel der deutschen Geschichte, sollen die Schüler für diese Thematik sensibilisiert werden, um mit diesem "Rückblick" die Gegenwart und Zukunft bewusst und besser gestalten zu können.

P. Skottki

Zeugen der Vergangenheit

(30.09.2021)

Das Maximilian-Kolbe-Werk macht es sich zur Aufgabe, Überlebende der Konzentrationslager und
Ghettos zu unterstützen (https://www.maximilian-kolbe-werk.de/startseite/). Ein wichtiger Teil
dieser Arbeit ist es, die Stimmen der Überlebenden zu Gehör zu bringen. Deshalb gibt es ein
Angebot für Schulen, bei dem man eine Zeitzeugin oder einen Zeitzeugen treffen kann.

Durch die Corona-Beschränkungen fanden diese Gespräche digital statt.
Nachdem wir uns mit unseren 10. Klassen für diese Projekt beworben hatten, konnten wir uns mit Frau Budnicka aus Warschau unterhalten.
Sie ist eine der wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos. Lange Zeit konnte sie nicht über das Leben und die Ereignisse im Ghetto sprechen. Aber nach Jahrzehnten des Schweigens, wurde ihr bewusst, wie wichtig es ist, immer wieder an diesen menschenunwürdigen Zeitabschnitt zu erinnern. Es ist etwas anderes, die Erzählung von einer direkt betroffenen Person zu hören, als einfach nur eine Text in einem Schulbuch darüber zu lesen. Das konnten auch die Schüler unserer 10. Klassen feststellen. Frau Budnicka hat alles so lebendig geschildert, dass man den Eindruck hatte, direkt dabei zu sein. Auch die emotionale Wirkung war vielen von uns anzumerken.
Ihre Lebens- und Leidensgeschichte kann man unter diesem Link finden:
https://www.maximilian-kolbe-werk.de/unsere-arbeit/erinnern/dokumentation-von-
lebenszeugnissen/budnicka-krystyna/
Ihre abschließende Botschaft an die Schüler war sehr beeindruckend (sinngemäß):
„ Seht niemals weg, wenn Leid und Unrecht passiert. Sagt etwas dazu, bezieht Stellung und lasst
niemals mehr zu, dass Menschen mit anderen Menschen so grausam und unmenschlich umgehen.“

P. Skottki

Juniorwahl der Evangelischen Schule Dettmannsdorf - FDP klar stärkste Kraft

(28.09.2021)

Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen haben sich in den vergangenen Wochen im Rahmen des Sozialkundeunterrichts mit dem Thema Parteien auseinandergesetzt. Schwerpunkte waren unter anderen die Programme der sechs Parteien, welche sich aktuell im Bundestag befinden. Auch der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wurde thematisiert und alle darin befindlichen Fragen gemeinsam erörtert.

Höhepunkt der Unterrichtseinheit war die Durchführung einer eigens organisierten "Juniorwahl der Evangelischen Schule Dettmannsdorf."


Frau Skottki / Herr Marschner

Foto zur Meldung: Juniorwahl der Evangelischen Schule Dettmannsdorf - FDP klar stärkste Kraft
Foto: Juniorwahl der Evangelischen Schule Dettmannsdorf - FDP klar stärkste Kraft

Faszinierende Welt der Spinnen

(11.06.2021)

Angst vor Spinnen? Nicht die Siebtklässler. Die haben sich nämlich im letzten Schulhalbjahr ganz ausführlich mit der Welt der Spinnentiere, ihrem Körperbau und der tollen Fähigkeit, Netze zu spannen, beschäftigt und dann zeichnerisch umgesetzt. In der grafischen Arbeit standen dabei verschiedene Strukturen im Mittelpunkt, die Körperbau und Besonderheiten der Spinnen betonen. Hier eine Auswahl faszinierender Arbeiten…

Foto zur Meldung: Faszinierende Welt der Spinnen
Foto: Faszinierende Welt der Spinnen

Zuwendung aus dem Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Horten (HortausbauInstitionsförderrichtlinie – HortInvestFöRLM-V

(10.06.2021)

Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt auf der Grundlage der
Verwaltungsvereinbarung über Finanzhilfen des Bundes für das Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder trägerneutrale Zuwendungen für investive Maßnahmen zum quantitativen und qualitativen Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote und solcher Maßnahmen, die der qualitativen Verbesserung dieser Angebote im Hortbereich dienen.

 

Im Februar 2021 haben wir Mittel aus dem Investitionsprogramm beantragt und am 07. Juni 2021 einen entsprechenden Zuwendungsbescheid erhalten. Die Mittel sollen insbesondere für die Anschaffung, den Aufbau und die Inbetriebnahme weiterer Outdoorspielgeräte genutzt werden.

Hydrobiologische Untersuchung des „Ökosystems Feuerlöschteich Dettmannsdorf“

(10.06.2021)

Diese Woche war es endlich soweit, die Klasse 3a beging ihren bereits zweiten großen Forschertag in diesem Schuljahr. Der Sachkundeunterricht stand unter dem Motto „Ökosystem Teich“ und so wurde der Feuerlöschteich in der Gemeinde Dettmannsdorf, Gegenstand zahlreicher zoologischer und botanischer Erkundungen. Mit Keschern, Eimern, Netzen und Weißschalen sowie unzähligen kleinen Gefäßen ausgestattet, startete die Klasse zusammen mit Frau Ungar, Frau Oberhoffner, Frau Schmidt und Frau Gottschalk die Teichexpedition. Das Gebot keine Tiere oder Pflanzen zu beschädigen und sich respektvoll und leise am Gewässer zu bewegen, wurde durch sehr eindrucksvolle Beobachtungen belohnt. So konnten mehrere adulte Ringelnattern beim Sonnenbaden oder auf der Jagd nach Teichfröschen beobachtet werden. Sehr beeindruckend für die Schüler war ein sehr großes Exemplar dieser wunderschönen einheimischen Schlangenart, welches sich im Schilf in der Sonne aufwärmte.  Auch adulte Libellen, Posthornschnecken und juvenile Muscheln und andere im Wasser lebende Insekten im Larvenstadion wurden beobachtet und näher angeschaut. Frau Oberhoffner entnahm fachgerecht Proben und diese wurden dann in den Klassenraum gebracht. In 4 Stationen wurde die „Zoologie“, „Botanik“, „Wasserchemie“ und das „Ökosystem Teich“ untersucht. Ganz besonders spannend waren die zahlreichen Makrozoobenthosorganismen, also die Larvenstadien vieler bekannter Insekten, welche die Schüler entdeckten und die ganz wissenschaftlich mit Fachliteratur bestimmt wurden. Unzählige Organismen, die als Indikatoren für eine gute Wasserqualität (Larven von Köcherfliegen, Egel) bekannt sind, konnten durch die kleinen Zoologen nachgewiesen werden. Auch der Sauerstoffgehalt im Teichwasser wurde chemisch untersucht. Dabei konnten die Schüler ihre bereits im „kleinen Chemiediplom“ erworbenen Fähigkeiten auffrischen. Alle 4 Gruppen kamen zu dem Ergebnis: „Sauerstoffgehalt gut“. Am Ende konnte ein erstaunliches und sehr erfreuliches Ergebnis festgehalten werden: Der Feuerlöschteich befindet sich offenbar in einem „guten ökologischen Zustand“ und stellt somit inmitten der Gemeinde Dettmannsdorf, ein wichtiges Refugium und Habitat für zahlreiche Amphibien- und Reptilienarten dar. Für die Klasse war es ein toller Forschertag und viele „Ohhhhhhhhhhs“ und „Ahhhhhhhhhhs“ waren zu hören.

Text: Nicole Oberhoffner

Fotos: Maxi Ungar / Nicole Oberhoffner

Foto zur Meldung: Hydrobiologische Untersuchung des „Ökosystems Feuerlöschteich Dettmannsdorf“
Foto: Hydrobiologische Untersuchung des „Ökosystems Feuerlöschteich Dettmannsdorf“

Die 6 Klassen gehen unter die Food-Fotografen

(18.05.2021)

In einem mehrstündigen Kunstprojekt widmete sich die Klasse 6b dem Thema Food-Fotografie. Nach dem theoretischen Hintergrund rund um Fotografie, Set-Gestaltung, Farbkreis, Kontraste und gesunder Ernährung ging es in kleinen Gruppen ans Werk. Das Shooting war der Höhepunkt des Projektes, ein weiterer das finale Verspeisen der Gerichte. Mjomm!

Gesundes Essen kann nicht nur lecker sein, sondern auch fantastisch aussehen und in Szene gesetzt sein.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 6a und 6c haben sich über vier Wochen mit dem Thema Food-Fotografie beschäftigt: Wie setzen die Profis Food lecker in Szene? Welche Ausschnitte kommen gut an? Wie wird Licht eingesetzt? Welche Farbkombinationen lassen dem Betrachter so richtig das Wasser im Mund zusammenlaufen? Das im Hinterkopf, haben die Schüler ihr eigenes Foto geplant, organisiert und fotografisch umgesetzt.

Eine Besonderheit gab’s noch: Ein Lebensmittel des gewählten Gerichts auf der Food-Fotografie ist modelliert und angemalt… Wer entdeckt sie?


Herr Marschner / Frau Schaber

Foto zur Meldung: Die 6 Klassen gehen unter die Food-Fotografen
Foto: Die 6 Klassen gehen unter die Food-Fotografen

Zuwendung zur Förderung von Investitionen zum bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagsförderung für Kinder bis zum Schuleintritt nach dem Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021

(17.04.2021)

Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt auf der Grundlage von Kapitel 5 des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder über das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020-2021 Zuwendungen für
Investitionen, die der Schaffung oder Ausstattung zusätzlicher Betreuungsplätze für Kinder bis zum Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege dienen.

 

Im Januar 2021 haben wir Mittel aus dem Investitionsprogramm beantragt und am 12. April 2021 einen entsprechenden Zuwendungsbescheid erhalten. Die Mittel sollen insbesondere
für die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen, Spiel und Sportgeräten genutzt werden.

2b startete mit ihrem ersten Schulgarteneinsatz

(02.03.2021)

Am 26. Februar 2021 startete die Klasse 2b mit ihrem ersten Schulgarteneinsatz. Nach der Planung und Besprechung bereitete eine Gruppe mit Frau Dittmann unser zukünftiges Kräuter- und Gemüsebeet vor. Wir konnten sogar unser Wissen über das Messen und Einteilen aus dem Mathematik- Unterricht nutzen. Die zweite Gruppe bearbeitete unsere Blühfläche auf dem Schulhof- 4 mal 3 Körbe altes Strauchwerk brachten wir auf den Kompost. Auch einen Korb voll Müll sammelten wir aus der Fläche.
Alle hatten viel Spaß und waren mit Eifer dabei.

 

Silva Müller

Foto zur Meldung: 2b startete mit ihrem ersten Schulgarteneinsatz
Foto: 2b startete mit ihrem ersten Schulgarteneinsatz

Spende Etagenbetten der Firma Schultz

(14.01.2021)

Wir bedanken uns bei er Firma Schultz GmbH & Co. KG aus Wiesbaden für die Spende von 20 Etagenbetten für unser Jugend- und Wanderquartier.

 

Betten

 

 

 

Adventstagebuch

(14.12.2020)

Hier unser Adventstagebuch wie auf Edupage von Frau Skottki angekündigt.

[Download]

Das Netzwerk ?MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern? nimmt drei neue Schulen auf

(10.12.2020)

Es ist wirklich kaum zu glauben, aber wahr. Im letzten Schuljahr hat sich unsere Schule für das MINT Siegel beworben. Was ist das eigentlich? MINT steht für die Schulfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Erhält man als Schule dieses Siegel bedeutet das, dass die Schule sich im besonderen Maße um die Verknüpfung dieser Fächer auszeichnet.

 Am 13. August 2020 hat unsere Schule dem digitalen Besuch der MINT – Jury per zoom, einer online Kommunikationsplattform, Rede und Antwort gestanden. Ein besonderes Highlight war der digitale Rundgang. Mit Hilfe eines Laptops und mit Headset ausgerüstet, hat Frau Dr. Queren der Jury Einblicke in unseren Schulalltag geben.  Ihnen wurde u.a.  das Extrahieren von DNA im Biologieunterricht und das Aufnehmen einer Lesespur im Deutschunterricht vorgeführt. Es war ein großartiger Tag. Vielen Dank noch einmal an Frau Kaufmann, Frau Dubberstein, Frau Oberhoffner, Frau Buschhusen, Frau Hamann, Frau Huntemann, Frau Hyde, Herrn Lützner und Herrn Birkner für die tolle Planung und Durchführung.

Am Donnerstag den 15.10.2020, hat sich an unserer Schule ein Fotograf eingefunden, der Aufnahmen für die feierliche Übergabe des MINT-Siegels aufgenommen hat. Damit ist es offiziell.

Wir sind MINT-Schule!

Im Anhang die aktuelle Pressemitteilung.

[Download]

Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise

(08.12.2020)

-Klasse 10a und 10b-

Im Sozialkundeunterricht haben die 10ten Klassen versucht sich in die Lage eines Politikers hinein zu versetzen. In Form eines Planspiels konnten die Schüler der Klassen 10a und 10b einen genaueren Einblick in das Politikerdasein erlangen. Durch das Projekt wurden wir von den beiden Studenten Frau Egeter und Herrn Holzmann begleitet. Nachdem wir in das Spiel eingeführt wurden und genauere Informationen erhalten haben, ging es auch schon los.

Zu Beginn des Spiels wurde jedem Schüler ein EU- Mitgliedsstaat zugeteilt, welches von dem jeweiligen Schüler zum Thema „Flüchtlingskrise“ vertreten werden sollte. In Form eines Gipfeltreffens aller Ministerpräsidenten sollte nun zu diesem Thema Stellung genommen und mit Hilfe von Argumenten die Meinung des jeweiligen Landes verdeutlicht werden.

Damit das Treffen auch reibungsfrei ablief, wurde in beiden Klassen ein Vorsitzender gewählt, welcher durch das Spiel geführt hat. In der 10a bekam diese Rolle Till Deuscher und in der 10b spielte Cedric Paul den Vorsitzenden. Das Ziel des Projektes sollte es sein zu einer gemeinsamen und durchdachten Lösung zum Thema „Flüchtlingskrise“ zu kommen, welche von allen angehörigen Mitgliedstaaten akzeptiert wird. Ein steiniger Weg, wie sich recht schnell herausstellen sollte…

Nach Beendigung des Spiels haben beide Klassen festgestellt, dass Politiker es gar nicht so einfach haben und das Treffen von Entscheidungen auch für Politiker eine große Herausforderung ist. Häufig wird die Arbeit von Politikern unterschätzt und es wird einem erst bewusst, wenn man selber einmal Teil einer solchen Sitzung war. Zu einem eindeutigen Ergebnis kamen beide Klassen nicht. Trotz alledem haben wir viel aus diesem Spiel mitgenommen und sind froh diese Erfahrung gemacht zu haben.

Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei Frau Egeter und Herrn Holzmann für dieses tolle Projekt.

Luca Sophie Wehlte

Foto zur Meldung: Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise
Foto: Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise

engagierte Lehrer/innen (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht

(24.11.2020)

 Neue Stellenausschreibung findet Ihr unter dem Botton Stellenausschreibung links in der Menüleiste.

DigitalPakt Schulen 2019 bis 2024

(30.10.2020)

Das Schuljahr ist nun schon einige Wochen alt, aber es hat sich viel, besonders digital, getan. Wir haben mittlerweile in allen Räumen der Grund- und Regionalschule Whiteboards. Für die Klassen 1 bis 4 sowie 5 und 6 steht uns jeweils ein Klassensatz Tablets zur Verfügung. Was die Arbeit mit Laptops und Tablets erheblich erleichtert. Möglich gemacht durch:

Logo 2

Logo 1

Danken und Teilen

(12.10.2020)

Am 2.10. hielten wir unsere Andacht zum Erntedank ab. Es war eine besondere Situation, mit Mundschutz und in fünf Gruppen aufgeteilt, ohne Gesang und unter Einhaltung der Hygieneregeln.

Trotzdem hatten wir mit einer  Predigt von Herrn Michalik, einem Gitarrenstück von Herrn Berg und den Fürbitten und dem Segen durch Marie, Charlotte, Enie und Celina eine schöne Atmosphäre geschaffen.

Das Brot konnten wir in diesem Jahr zwar nicht miteinander teilen, aber die Schüler hatten eine große Anzahl an Gaben mitgebracht, um sie mit den Menschen zu teilen, denen es nicht so gut geht. Wir haben den Schulbus ganz voll geladen und die Gaben zum Verein „Die Tafeln“ nach Bad Sülze gebracht. Vielen Dank an alle Schüler, Eltern und Mitarbeiter für ihr Unterstützung.

Foto zur Meldung: Danken und Teilen
Foto: Danken und Teilen

Unsere Sportprojektwoche an der ESD

(28.09.2020)

Vor wenigen Wochen hat an unserer Schule eine Sportprojektwoche stattgefunden. In dieser Woche haben wir fünf Sportarten absolviert. Die einzelnen Sportarten, die wir mit Spaß näher kennengelernt haben, sind: Leichtathletik, Kick-Aerobic, Fahrradfahren, Fitness und Ballspiele. Am Montag hatten wir Fitness. Besonders gut gefallen hat uns, dass wir in kleineren Gruppen eingeteilt wurden und zwei Fitnesskreise absolviert haben, wo wir unserer Power freien Lauf lassen konnten. Außerdem haben wir zu Anfang jeder Stunde eine kleine Erwärmung gemacht. Am darauffolgenden Tag hatten wir Ballspiele. Dort haben wir verschiedene Ballsportarten ausprobiert und viel Spaß gehabt. Am Mittwoch sind wir Fahrrad gefahren. Zuerst haben wir mit den Lehrern die Regeln besprochen. Später haben wir auf unserem Schulhof einen kleinen Parcours veranstaltet. Das hat uns beiden sehr gut gefallen. Am nächsten Tag hatten wir Kick-Aerobic. Zu Beginn haben wir eine Choreografie aus verschiedenen Kampftechniken geübt, die wir dann in Gruppen vorführen durften. Das Ganze hat mit Musik stattgefunden und wir haben unser Rhythmusgefühl gespürt. Am letzten Tag unserer Sportwoche hatten wir Leichtathletik. Dort haben wir Weitsprung und Staffellauf mit Spaß erledigt. Bei dem Staffellauf hatten alle viel Ehrgeiz und haben sich gegenseitig angefeuert.

Das war ein kleiner Einblick in unser Sportprojekt.

Gern erinnern wir uns daran ?

Betty & Eva, Klasse 6c

Gegen das Vergessen - Projekt der Evangelische Schule Dettmannsdorf

(07.09.2020)

Mit unserem Projekt „Jüdisches Leben in Rostock“ wollten wir uns auf Spurensuche begeben.

Eine Spur jüdischen Lebens fanden wir, als wir aufmerksam durch die Straßen Rostocks liefen.

Wir standen vor Denksteinen, auch bekannt als Stolpersteine, die in den Gehweg eingelassen wurden als Erinnerung an den Wohnsitz jüdischer Menschen. Darauf finden sich der Name, das Geburts- und Sterbedatum und der Ort, an dem sie gestorben sind. Auf den meisten Steinen fanden wir die Aufschrift: „Vergast in Auschwitz“ oder „Ermordet in Theresienstadt“.

Als sich im letzten Schuljahr 10 Schüler aus den jetzigen siebten Klassen für das Projekt entschieden, wussten sie noch nicht so genau, was sie erfahren und begreifen würden. Einiges war ihnen über das Judentum aus dem Religionsunterricht der 6. Klasse bekannt. Aber was genau den jüdischen Mitbürgern zwischen 1933 und 1945 angetan wurde, das überstieg ihre Vorstellungskraft.

Am ersten Tag des Projekts sprachen wir zunächst über jüdische Kultur und Religion, hörten uns jüdische Volkslieder an und aßen Mazzen-Brot. Dann beschäftigten wir uns mit der Zeit des Nationalsozialismus. Dass Mitmenschen aufgrund ihrer Herkunft und Religion systematisch verfolgt und vernichtet wurden, war für alle unbegreiflich. Es ist nur ein Menschenleben lang her, dass so ein grauenhafter Umgang mit anderen Menschen hier in diesem Land geschehen konnte.

Wir sahen uns auf dem jüdischen Friedhof die Grabsteine an und besuchten die Synagoge. Unser anschließender Besuch im Max-Samuel-Haus bestärkte uns in der Idee, wir wollen etwas tun, um unser Erinnern an den Holocaust (Vernichtung des jüdischen Volkes) auszudrücken. Damit war die Idee zur Denksteinverlegung geboren. Steffi Katschke vom Max-Samuel-Haus führte uns dann zum Schicksal Gustav Posners.

Als junger Praktikant war Gustav Posner nach seinem Medizinstudium an die Kinderklinik nach Rostock gekommen. Nachdem Hitler 1933 an die Macht gekommen war, erließ er sofort Gesetze, die jüdischen Menschen verboten, an Universitäten, Hochschulen oder als Beamte zu arbeiten. Damit begannen auch die Schikanen gegen jüdische Mitmenschen. So wurde Gustav Posner vom nationalsozialistischen Studentenbund immer wieder beleidigt, schikaniert und Lügen über ihn verbreitet. Diesen psychischen Druck und die Angst vor der Zukunft konnte er nicht ertragen.

Am 8. Juli 1933 beging er mit nur 27 Jahren Selbstmord.

Bei der Verlegung des Denksteins vor seinem Wohnhaus in der Koch-Gotha-Straße 9 stellte Emma Schmidt unser Projekt vor. Gemeinsam mit Julian Berg sangen Johanna Waydelin und Elsbeth Sielaff das jüdische Volkslied „Hine ma tov“. Lilly Kinder spielte das Lied auf ihrer Geige. Anschließend legte jeder von uns eine Rose auf den Stein, um unser Mitgefühl mit dem Schicksal der jüdischen Menschen auszudrücken.

Wir sind dankbar, dass seit dem 2. September Gustav Posner auf diesem Denkstein wieder in Erinnerung gebracht wird und hoffentlich viele Menschen dadurch auf sein Schicksal aufmerksam werden.

P.Skottki

 

"Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen."   

                             (George Santayana, Philosoph und Schriftsteller)

Foto zur Meldung: Gegen das Vergessen - Projekt der Evangelische Schule Dettmannsdorf
Foto: Gegen das Vergessen - Projekt der Evangelische Schule Dettmannsdorf

Aktion Wildbienengarten

(17.08.2020)

Cajus, Betty, Sam und Annemarie aus der 2b bauten für unseren Sachkunde-Unterricht einen kleinen Wildbienengarten. Im Frühjahr können hier verschiedene Wildbienen einziehen. Er steht geschützt im Schulgarten. Auf unseren Beobachtungsgängen werden wir alles kontrollieren und die Insekten bestimmen.
Ein großes Dankeschön an Frau Barkow, die uns die Zinkwanne zur Verfügung stellte und an unseren Hausmeister Herrn Fürstner, der so schnell die Entwässerungslöcher bohrte, dass wir den Garten schon diese Woche fertigstellen konnten.

Sportunterricht mal anders!

(20.11.2019)

Am 25.10.2019 besuchte uns der Landestrainer vom olympischen Ruderverein aus Kessin. Ziel war es den Schülern der 9. und 10. Klasse den Rudersport näher zu bringen und ihnen andere Bewegungserfahrungen mitzugeben. Nach kurzer theoretischer Einführung, ging es dann natürlich auch sportlich zur Sache.

 

Zuerst waren alle etwas skeptisch beim Anblick der großen Ruderergometer, aber nach kurzer Technikschulung gingen alle hoch motiviert in den Wettkampfmodus über. Immer 3 Schüler fuhren gleichzeitig ein „200m-Rennen“.  Die Zeiten wurden gesammelt und miteinander verglichen. Die besten Mädchen lagen bei knapp unter einer Minute und bei den Jungen konnten Zeiten unter 50 Sekunden erreicht werden.

 

Ein schönes Erlebnis für alle Schüler. Wann kommt man schon einmal dazu vom Landestrainer gecoacht zu werden? Axel Stelter hat uns sogar im nächsten Jahr nach Kessin zum Landesruderstützpunkt eingeladen. Dort können einige Schüler in echten Rennbooten rudern. Vielen Dank dafür!

Foto zur Meldung: Sportunterricht mal anders!
Foto: Bild

Weihnachten aus dem Schuhkarton

(19.11.2019)

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Kollegen!

Wie jedes Jahr um diese Zeit startet unsere traditionelle Aktion Weihnachten im Schuhkarton!

Hier finden Sie den Brief mit allen Informationen dazu.

[Download]

St. Martinsumzug

(12.11.2019)

Ich gehe mit meiner Laterne…

 

hieß es am 11.11. 2019 ab 17 Uhr für Groß und Klein der Evangelischen Schule und Kindertagesstätte Dettmannsdorf bei unserem ersten St. Martinsumzug.

Von zwei Martinsreitern und der Freiwilligen Feuerwehr angeführt, erleuchteten nahezu 150 Laternen den Weg um das Schulgelände. Viele liebe Eltern begleiteten ihre Kinder. Nach Rückkehr auf das Schulgelände erwartete die Laternengänger ein wärmendes Feuer sowie ein kleines kulinarisches Angebot.

An diesem Abend liefen viele Vorbereitungen lichterfroh zusammen: Die Kinder des Kindergartens konnten stolz ihre selbstgebastelten Laternen, die sie mit Hilfe von Schülern des Regionalschulteils anfertigten, zeigen und den Weg erhellen. Die neunten Klassen unterstützen unseren tollen Umzug nicht nur mit Speisen und Getränken, sondern boten auch einen musikalischen Rahmen.

Unsere Lehrer und Erzieher haben tatkräftig, mit vielen tollen Ideen und allerlei Angeboten einen wunderbaren ersten St. Martinsumzug der Evangelischen Schule Dettmannsdorf organisiert. Danke!

 

     ... und meine Schule mit mir.

Wir freuen uns auf den nächsten lichterfrohen Laternenumzug!

Schulgottesdienst zum Erntedank

(10.10.2019)

Danken und teilen

 

Am 27.September feierte die Evangelische Schule Dettmannsdorf ihren Schulgottesdienst zum Erntedank im Saal von „Piepers Restaurant“. Der Gottesdienst stand unter dem Motto „Hunger nach Gerechtigkeit“. Dies ist gleichzeitig das diesjährige Motto der Hilfsorganisation der Evangelischen Kirche “Brot für die Welt“.

Die Schüler hatten sich vorab Gedanken gemacht, wie man Gerechtigkeit bei der Verteilung der Nahrung erreichen kann.

Die fünften Klassen veranstalteten einen Kuchenbasar, für den die Eltern zahlreiche  Kuchen gebacken hatten. Der Erlös von fast 290 Euro ging an  „Brot für die Welt“. Außerdem hatten Schüler von ihrem Erlös bei einem Pausenverkauf zusätzlich 50 Euro gespendet.

Aber auch die Armut im eigenen Umfeld wurde nicht vergessen. Die Schüler brachten Gaben der Ernte und andere Lebensmittel mit zur Schule. Diese wurden dem Hilfsprojekt

 „Die Tafeln“ in Bad Sülze gespendet.

Der Gottesdienst nahm die Themen Brot, Wachstum, Ernte und gerechtes Teilen mit biblischen Texten, einem kleinen Anspiel, Gedichten, Liedern und Gebeten auf.

Beim symbolischen "Brotbrechen" erinnerten sich die Schüler noch einmal daran, wie wichtig es ist, miteinander zu teilen.

Gegen das Vergessen - Ein Besuch der Mahn -und Gedenkstätte Ravensbrück

(10.10.2019)

Gegen das Vergessen

Im Rahmen des Geschichts- und Religionsunterrichts besuchten die Schüler der zehnten Klassen am 25. September die Mahn -und Gedenkstätte Ravensbrück bei Fürstenberg. Passend zum Unterrichtsstoff sollte dieses Projekt die Berührung mit dem Thema

"Verbrechen im Nationalsozialismus" vertiefen. Im Mittelpunkt stand dabei der Besuch des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück.

Als Einleitung zur Thematik sahen die Schüler in Ravensbrück einen Film, der Bilder aus der Zeit des Lagers zeigt, aber vor allem Überlebende zu Wort kommen lässt. Die Schilderungen dieser Frauen zeigten den Schülern ein bedrückendes Szenario.

Während der Führung über das KZ-Gelände erhielten die Schüler viele Informationen über die Entstehung des Lagers, den Alltag des Lagerlebens und über die Grausamkeiten, die diesen Alltag begleiteten. Die Eindrücke und Informationen verarbeiteten die Schüler in anschließenden Gesprächen und mit einer Präsentation auf Plakaten, die die verschiedenen Aspekte thematisierten.

Durch die Beschäftigung mit einem der finstersten Kapitel der deutschen Geschichte sollen die Schüler für diese Thematik sensibilisiert werden, um mit diesem "Rückblick" die Gegenwart und Zukunft bewusst und besser gestalten zu können.

Fahrplanänderung auf der Strecke Hugoldsdorf - Dettmannsdorf

(09.10.2019)

Liebe Eltern,

 

auf der Strecke Hugoldsdorf - Dettmannsdorf gibt es ab dem 14.10.19 eine Fahrplanänderung. Der neue Fahrplan ist links im Menü unter "Busfahrpläne" zu finden.

Ein Zeichen für Frieden und Umweltschutz

(23.09.2019)

Auch an unserer Schule wurde, wie in vielen Orten weltweit, am 20.9. 2019 ein Zeichen für Frieden und Umweltschutz gesetzt. Die Klasse 4b zog am Vormittag mit ihrem Lied "Wir ziehn in den Frieden", das sie seit zwei Wochen übten, durch das Dorf. Mit selbst gestalteten Plakaten und Instrumenten machten sie Anwohner und vorbeifahrende Autofahrer auf das Thema aufmerksam. Sie setzten ein deutliches Zeichen für den Wunsch nach einem friedlichem Miteinander. Der Umweltschutz wurde im Unterricht thematisiert. Alle waren sich einig: wir schauen zunächst vor unserer eigenen Tür- von der Mülltrennung bis zum umweltbewussten Einkaufen, um Müll zu vermeiden, bis hin zur Nutzung von Fahrrädern für kleine Strecken, die Kids sind sehr ideenreich.
Nachdem spontan auch im Pflegeheim zwei sehr emotionale Auftritte stattfanden, schlossen wir unsere Aktion auf dem Schulhof ab und demonstrierten unsere friedlichen Absichten mit dem regenbogenfarbenen Schwungtuch. Bei allem Spaß den die Kinder hatten, waren sie sich des ernsten Themas bewusst.
Klasse 4b: ihr könnt stolz auf euch sein!!!


Silva Müller

Unsere Blühfläche auf dem Schulhof

(10.09.2019)

Am 29.8.2019 wurde unsere Blühfläche auf dem Schulhof von der Klasse 1b gestaltet. Frau Strecker und Herr Schmidt vom NABU leiteten das Projekt. Nach einem kleinen Vortrag für beide ersten Klassen über Insekten und Blumen und deren Zusammenhänge starteten die Kinder der 1b mit Frau Dittmann und Frau Müller an der Seite, mit Schaufeln und Harken ins Beet. Ganz eifrig waren alle dabei.Wer eine Pause brauchte, konnte sich mit den Becherlupen beschäftigen und Samen, Insekten oder Steine untersuchen. Auch kleine Pflanztöpfchen für zu Hause wurden von jedem Kind gestaltet. 
Der Vormittag verging wie im Fluge. Alle waren sehr stolz auf die getane Arbeit. Das grosse Lob der NABU Mitarbeiter machte uns besonders stolz! 
Ein Dankeschön auch den 9. Klassen, unter der Leitung von Herrn Möbius, für die Vorbereitung des Beetes. Nun erwarten wir sehnsüchtig die kleinen Pflanzen, die grosse Blüte erwarten wir im nächsten Frühjahr. Unsere Schulbienen werden sich freuen. 

Silva Müller

LEITFADEN ZUM ANFERTIGEN DER JAHRESARBEIT

(26.08.2019)

Leitfaden zum anfertigen einer Jahresarbeit

[LEITFADEN ZUM ANFERTIGEN DER JAHRESARBEIT]

Einschulung am 10.08.2019

(15.08.2019)

Die Einschulung am 10.08.2019

Zum Auftakt des Schuljahres fand am 10. August 2019 in der Kirche zu Kölzow der festliche Gottesdienst zur Einschulung der Klassen 1a und 1b statt. Die älteren SchülerInnen hatten ein buntes Programm zusammengestellt, um die 42 ABC-Schützen gebührend zu empfangen. Mit Liedern, Gedichten und Instrumentalstücken begeistern sie das Publikum in der vollbesetzten Kirche. Ein Höhepunkt war der Lichterkreis mit Frau Bockentin, in dem jedes Kind eine Kerze und den Segen der Pastorin erhielt. Mit der Pferdekutsche wurden die Schulanfänger bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen anschließend zur Schule gefahren. Nach einem ersten Kennenlernen im bunt geschmückten Klassenraum wurden die Zuckertüten feierlich überreicht. Abschließend nahmen die Familien ihre Erstklässler in Empfang und ließen den Vormittag bei kühlenden Erfrischungen ausklingen.

Projektwoche

(28.05.2019)

Lebendige Moor, Steinzeit heute, Klappe gegen Rassismus, Jüdisches Leben in Rostock oder die Superagentenbildung sind nur einige Projekte unserer Projektwoche, die vom 21. bis zum 25. Mai stattgefunden hat.

Die Woche verging sehr schnell und einige von uns haben sich gewünscht, dass die Projektwoche noch länger gehen würde. Es war eine sehr entspannte und erlebnisreiche Woche. Wir haben viel erlebt und erfahren und möchten auch den Lehrern danken, dass sie mit uns so viele schöne Dinge gemacht haben.

Das sind unsere Projekte:

  • Lebendiges Moor
  • Verkehrserziehung 
  • Wald und Flur
  • Steinzeit heute – geht doch gar nicht, oder?
  • Imkern
  • FARB-STOFF
  • Nato-Projekt
  • Fotodokumentation
  • Mit der Rakete ins All – Wir erkunden die Sterne
  • Waldtheater
  • Kreativlabor
  • Wir schmücken unsere Kirche
  • Jüdisches Leben in Rostock
  • Klappe gegen Rassismus
  • Superagentenausbildung

 

Bitte über Downloads -> Projektwoche öffnen!

[Projektwoche]

NEUES VON DER EV. SCHULE

(21.03.2019)

Ein sehr aufregendes und Freude bringendes Erlebnis hatten wir, der Vorstand unserer Ev. Schule und dir Architektin der Grundschule Marika Schmidt, am Mittwoch, den 13. März an der Ingenieurschule Wismar. Wir bekamen eine Einladung zur Preisverleihung des Preises des Bundes der Architekten Mecklenburg/Vorpommerns, der alle drei Jahre vergeben wird. 21 weitere Bewerber aus unserem Land gab es für diesen Preis.

Die Freude war außerordentlich groß, dass unsere Schule gemeinsam mit dem Plenarsaal des Schweriner Schlosses einen der zwei Hauptpreise erhielt. Eine 5-köpfige Jury von Architekten außerhalb unseres Bundeslandes hatte sich für uns entschieden. Sie waren beeindruckt von dem außergewöhnlichen pädagogischen Konzept, der ökonomischen und energiefreundlichen Umsetzung und dem Mut der Bauherren, dies auf dem flachen Land so umzusetzen. Dieses spürbare Miteinander, dieses gemeinsame Ringen um bestmögliche Lösungen und die beeindruckende Umsetzung hat sie überzeugt. WIR KÖNNEN ALSO MIT RECHT STOLZ SEIN. Um alle Vermutungen im Vorfeld zu zerstreuen, dies ist ein Preis ohne jede finanzielle Zuwendung.

Der tägliche Betrieb an unserer Schule, unser regionaler Zuspruch und Schülerzulauf macht uns froh, ist aber auch eine ständige Herausforderung, der wir uns immer wieder gerne stellen. So wird es im kommenden Schuljahr drei 5. Klassen geben, in denen noch weniger Plätze frei sind.

Ein Hinweis noch auf unsere am 13. April um 10.30 Uhr beginnende 2. KINDERUNI 2019. Im letzten Jahr haben wir damit sehr gute Erfahrungen gesammelt. Kinder aus Dettmannsdorf und Umgebung im Alter von 6-11 Jahren können daran teilnehmen und sollten sich offiziell anmelden unter: kinderuni@schule-dettmannsdorf.de. Themen z.B.: „Was sind die Vereinten Nationen?“, „Siri, Google und Alexa: Warum können Computer mit uns sprechen?“, „Komm kleine Fliege, ich tue dir nicht – Aus dem Leben einer fleischfressenden Pflanze“ und anderes mehr.

 

Anke Fink

 

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

(01.02.2019)

Seit 1 1/2 Jahren leitet Herr Schreiber an unserer Schule das Projekt „ Schule ohne Rassismus“. Am 31.01. war es soweit, nachdem fleißig gearbeitet, recherchiert und Position bezogen wurde, erhielt unsere Schule von Frau Moritz, der Landes-Koordinatorin, den Titel SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE verliehen. Alle 350 Schüler waren dabei und sichtlich beeindruckt. Zu diesem Netzwerk gehören ca. 2700 Schulen in ganz Deutschland und in M/V fast 50 Schulen. Nun sind wir auch dabei. Immer gut und rücksichtsvoll miteinander umzugehen ist ein Prozess. Das sahen auch Lara Wolff und Lars Mahler, Schüler dieses Projektes, so. Den Titel jeden Tag mit Lebendigkeit zu erfüllen ist eine große Aufgabe, eine Verpflichtung für die Zukunft. D – wie dagegen, gegen Diskriminierung, Rassismus und Ungerechtigkeit, mutiger ist es manchmal für etwas zu sein, für Hilfsbereitschaft, Aufrichtigkeit und respektvolles Umgehen. Acht Schüler der Grundschule gestalteten ein treffendes Spiel „ Das bunte Dorf Farbenfroh“. Elena Hallier sang wunderbar ein schönes Lied. Den Abschluss und einen Höhepunkt bildete der Auftritt der Paten unserer Schule, denn Paten braucht jede Schule, die diesen Titel trägt. Unsere Paten sind die Band „Lappalie“ aus Rostock. Drei junge Männer mit Gitarren, Mundharmonika und Gesang präsentierten unter großem Beifall aller Schüler. Herr Schreiber beendete diese besondere Veranstaltung.

 

K. Schmidt


Veranstaltungen

04.07.​2022 bis
12.08.​2022
Sommerferien
[mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    Sponsorenlaufes 2022
    29.06.2022

  •  

    Konfirmanden auf Reisen
    29.06.2022

  •  

    Eindrücke unseres 1. Experimente Abends am 02. Juni 2022
    14.06.2022

  •  

    Wir bauen den Limes!
    20.05.2022

  •  

    Was für ein schöner Tag!
    20.05.2022

  •  

    Einmal eine Zeitreise machen
    27.04.2022

  •  

    Unsere Stimmen gegen den Krieg
    25.03.2022

  •  

    Ein Tag bei LOHRO
    06.03.2022

  •  

    Die Erinnerung wachhalten
    24.11.2021

  •  

    Faszinierende Welt der Spinnen
    11.06.2021

  •  

    „Ökosystems Feuerlöschteich Dettmannsdorf“
    10.06.2021

  •  

    Die 6b geht unter die Food-Fotografen
    02.03.2021

  •  

    2b startet mit ihrem ersten Schulgarteneinsatz
    02.03.2021

  •  

    Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise
    08.12.2020

  •  

    Danken und Teilen
    12.10.2020

  •  

    Gegen das Vergessen - Projekt der Evangelische Schule Dettmannsdorf
    07.09.2020

  •  

    Aktion Wildbienen
    17.08.2020

  •  

    Schulgottesdienst zum Erntedank
    10.10.2019

  •  

    Friday for Future
    23.09.2019

  •  

    Einschulung am 10.08.19 Kirche
    16.09.2019

  •  

    Einschulung am 10.08.19
    16.09.2019

  •  

    Unsere Blühfläche auf dem Schulhof
    10.09.2019

  •  

    Einschulung 10.8.19
    15.08.2019

  •  

    Projektwoche
    28.05.2019

21.03.2019:
Bilder Architekturpreis
 
01.02.2019:
Kunst 4b
 
06.12.2018:
TAG DER OFFENEN TÜR   AM   30.11.2018
 
24.05.2018:
Vielfalt an der Ev. Schule
 
15.04.2018:
Schüler der 5.Klasse bauen einen Krötenzaun
 
24.02.2018:
JOB – MESSE an der ESD
 
23.02.2018:
Kunstwettbewerb des Rostocker Zoovereins
 
25.01.2018:
Krippenspiel
 
16.01.2018:
Lange Nacht der Biologie
 
09.01.2018:
ESD- Vorlesewettbewerb 2017
 
27.11.2017:
Einweihung GS und Tag des Lichtes
 
14.11.2017:
Wandertag der Klasse 5b
 
14.11.2017:
Luther Musical 2017
 
03.11.2017:
Herbstlauf 2017
 
09.10.2017:
Danken und teilen
 
18.09.2017:
Schulstart 17/18
 
18.09.2017:
Hort Sommerf. 17
 
18.09.2017:
Die Juniorwahlen
 
07.08.2017:
Kunstfahrt ins Kunstmuseum Ahrenshoop
 
21.07.2017:
ESD-Schüler legen DFB-Schnupperabzeichen ab
 
05.07.2017:
Abschlussfest Hort
 
30.06.2017:
Nähen für die Kleinsten
 
20.06.2017:
Demokratie auf Achse
 
14.06.2017:
Töpfern in Fahrenhaupt
 
14.06.2017:
Reise ins Mittelalter
 
14.06.2017:
Griffins machen Schule
 
14.06.2017:
Gebet im Kampf gegen den Hunger in der Welt
 
14.06.2017:
Anne Frank
 
05.09.2016:
Erfolgreicher Start ins neue Schuljahr
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ