Navigation überspringen
  • STARTSEITE
  • NEUBAU
  • Förderverein
    •  
    • KONTAKT
      •  
      • Kontaktformular
      • Anfahrt
      •  
    •  
  • AESTIMA
Evangelische Schule Dettmannsdorf
     
 
 
Evangelische Schule Dettmannsdorf
  • Pandemie
    •  
    • Dokumente
    •  
  • Wir machen Schule!
    •  
    • Präambel
    • Schulkonzept
    • Teilkonzeption
    • Mitarbeiter
    • Fachschaften
    • Stunden- und Pausenzeiten
    • Klassenbuch
    • Elternvertretung
    •  
  • Wir machen Hort!
    •  
    • Mitarbeiter
    • Kursplan
    •  
  • Berufsorientierung
    •  
    • Zertifizierungen
    • BO-Konzept und BO-Struktur
    • BO-Termine
    • Downloads
    • Netzwerk und Links
    • Galerie BO
    •  
  • Aktuelles!
    •  
    • Termine
    • Nachrichten
    • Fotoalben
    • Alltagseindrücke
    •  
  • Schulessen
  • Anmeldeformular
  • Gut zu wissen!
    •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geschäftsordnung
    • Hausordnung
    • Busfahrpläne
    • Schulgeldreduzierung
    • Ev. Kita Dettmannsdorf
    • Links nicht nur für Schüler
    •  
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Elternabend neue 1. Klassen

01.06.2022

 
Pfingstandacht & Sternwanderung

02.06.2022

 
Elternabend neue 5. Klasse

02.06.2022

 
[ mehr ]
Wetter
 

 

 


 

Kirche Kölzow


Digitalpakt 3

 


Digitalpakt 1


Berufswahlsiegel


Schule ohne Ras.


Umweltschule

 

 

Mint

Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
Campusfunk
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

30.09.2021

Im Rahmen des Geschichts- und Religionsunterrichts besuchten die Schüler der zehnten Klassen Anfang September die Mahn -und Gedenkstätte Ravensbrück bei Fürstenberg.
Passend zum Unterrichtsstoff sollte dieses Projekt die Berührung mit dem Thema "Verbrechen im Nationalsozialismus" vertiefen. Im Mittelpunkt stand dabei der Besuch des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (https://www.ravensbrueck-sbg.de/).
Während der Führung über das KZ-Gelände erhielten die Schüler viele Informationen über die Entstehung des Lagers, den Alltag des Lagerlebens und über die Grausamkeiten, die diesen Alltag begleiteten. Für viele Schüler war es kaum vorstellbar, wie dieses hinter Mauern und Stacheldraht versteckte, menschenunwürdige Szenario über so viele Jahre ablaufen konnte.
Durch die Beschäftigung mit einem der finstersten Kapitel der deutschen Geschichte, sollen die Schüler für diese Thematik sensibilisiert werden, um mit diesem "Rückblick" die Gegenwart und Zukunft bewusst und besser gestalten zu können.

P. Skottki

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ