Navigation überspringen
  • STARTSEITE
  • NEUBAU
  • KONTAKT
    •  
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    •  
  • AESTIMA
Evangelische Schule Dettmannsdorf
     
 
 
Evangelische Schule Dettmannsdorf
  • Wir machen Schule!
    •  
    • Notfallbetreung
    • Präambel
    • Schulkonzept
    • BO-Konzept
    • Teilkonzeption
    • Mitarbeiter
    • Fachschaften
    • Stunden- und Pausenzeiten
    • Klassenbuch
    • Elternvertretung
    •  
  • Wir machen Hort!
    •  
    • Mitarbeiter
    • Kursplan
    •  
  • Aktuelles!
    •  
    • Termine
    • Nachrichten
    • Fotoalben
    • Alltagseindrücke
    •  
  • Gut zu wissen!
    •  
    • Stellenausschreibungen
    • Anmeldeformular
    • Geschäftsordnung
    • Hausordnung
    • Busfahrpläne
    • Schulessen
    • Ev. Kita Dettmannsdorf
    • Links nicht nur für Schüler
    •  
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Sommerferien

21.06.2021

bis 31.07.2021
 
Potenzialanalyse Klasse 7

22.03.2022

bis 25.03.2022
 
[ mehr ]
Wetter
 

 

 


 

Kirche Kölzow


Digitalpakt 3

 


Digitalpakt 1


Berufswahlsiegel


Schule ohne Ras.


Umweltschule

 

 

Mint

Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise

08.12.2020
Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise
Lupe

-Klasse 10a und 10b-

Im Sozialkundeunterricht haben die 10ten Klassen versucht sich in die Lage eines Politikers hinein zu versetzen. In Form eines Planspiels konnten die Schüler der Klassen 10a und 10b einen genaueren Einblick in das Politikerdasein erlangen. Durch das Projekt wurden wir von den beiden Studenten Frau Egeter und Herrn Holzmann begleitet. Nachdem wir in das Spiel eingeführt wurden und genauere Informationen erhalten haben, ging es auch schon los.

Zu Beginn des Spiels wurde jedem Schüler ein EU- Mitgliedsstaat zugeteilt, welches von dem jeweiligen Schüler zum Thema „Flüchtlingskrise“ vertreten werden sollte. In Form eines Gipfeltreffens aller Ministerpräsidenten sollte nun zu diesem Thema Stellung genommen und mit Hilfe von Argumenten die Meinung des jeweiligen Landes verdeutlicht werden.

Damit das Treffen auch reibungsfrei ablief, wurde in beiden Klassen ein Vorsitzender gewählt, welcher durch das Spiel geführt hat. In der 10a bekam diese Rolle Till Deuscher und in der 10b spielte Cedric Paul den Vorsitzenden. Das Ziel des Projektes sollte es sein zu einer gemeinsamen und durchdachten Lösung zum Thema „Flüchtlingskrise“ zu kommen, welche von allen angehörigen Mitgliedstaaten akzeptiert wird. Ein steiniger Weg, wie sich recht schnell herausstellen sollte…

Nach Beendigung des Spiels haben beide Klassen festgestellt, dass Politiker es gar nicht so einfach haben und das Treffen von Entscheidungen auch für Politiker eine große Herausforderung ist. Häufig wird die Arbeit von Politikern unterschätzt und es wird einem erst bewusst, wenn man selber einmal Teil einer solchen Sitzung war. Zu einem eindeutigen Ergebnis kamen beide Klassen nicht. Trotz alledem haben wir viel aus diesem Spiel mitgenommen und sind froh diese Erfahrung gemacht zu haben.

Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei Frau Egeter und Herrn Holzmann für dieses tolle Projekt.

Luca Sophie Wehlte

 

Bild zur Meldung: Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise

Fotoserien


Ein Planspiel zur EU-Flüchtlingskrise (08.12.2020)

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ